Bewerberportal Datenschutzinformatione nach Art. 13 DS-GVO
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir personenbezogene Daten wie z. B. Adressdaten, Kontaktdaten (Mailadresse, Telefonnummer), Geburtsdaten, Daten zum Lebenslauf bzw. zur Ausbildung und Berufsqualifikation, Zeugnisse sowie Motivationsschreiben.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Daher werden Ihre Angaben vertraulich behandelt, nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Der BR hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten insbesondere vor Manipulation, Verlust, Zerstörung und Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Bei der Nutzung unseres Bewerbungsportals haben Sie zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, Ihre Bewerbung über den Onlinezugang zu ändern, zu ergänzen, zurückzuziehen und Ihr Profil vollständig zu entfernen bzw. alle Daten im Bewerberportal zu löschen.
Um die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren transparent zu machen, haben wir gemäß Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) folgende Informationen für Sie zusammengestellt:
1. Kontaktdaten des "Verantwortlichen“ im Sinne der DS-GVO
Bayerischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch die Intendantin
Rundfunkplatz 1
80335 München
Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an recruiting[at]br.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Rundfunks
Rundfunkplatz 1
80335 München
Datenschutz[at]br.de
3. Zweck und Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für folgende Zwecke erforderlich:
a) Ihre Daten werden zur Durchführung eines Bewerbungsverfahrens einschließlich eines etwaigen Vorstellungsgesprächs und für Zwecke eines etwaigen Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Soweit Sie uns dafür eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, können Ihre Daten auch in den sog. Talentpool aufgenommen werden.
b) Für Vorstellungsgespräche können personenbezogene Daten auch im Rahmen von Videokonferenzen verarbeitet werden. Diese Gespräche werden nicht aufgezeichnet
Ohne die erhobenen Daten wäre der Bewerbungsprozess nicht möglich bzw. nicht zielführend.
Soweit Sie uns freiwillig Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einer etwaigen Schwerbehinderung übermitteln, verwenden wir diese Daten zu dem Zweck, Aspekten wie Barrierefreiheit, Arbeitsschutz und den gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung eines schwerbehindertengerechten Bewerbungsverfahrens Rechnung zu tragen.
4. Rechtsgrundlage
a) Soweit wir für das Bewerbungsverfahren personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, bildet Ihre Einwilligung die Grundlage der Datenverarbeitung (Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO).
b) Soweit für Vorstellungsgespräche personenbezogene Daten im Rahmen von Videokonferenzen verarbeitet werden, geschieht dies auf der Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die Videokonferenz verlassen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
c) Soweit Sie dem BR gestatten, Ihre Bewerbungsdaten über die konkrete Bewerbung hinaus zu speichern und für einen Talentpool zu nutzen, basiert die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
d) Wenn das Bewerbungsverfahren erfolgreich war und ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
5. Empfänger der Daten
Ihre Daten sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl verantwortlichen Personen zugänglich.
Im Bewerbungsprozess wird der BR durch den Software-Partner Haufe-umantis AG unterstützt (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO).
Sofern Sie sich mit einem Vorstellungsgespräch per Videokonferenz einverstanden erklären, werden Audio- und Videodaten während des Gesprächs durch unseren jeweiligen Vertragspartner verarbeitet, der das Videokonferenzsystem zur Verfügung stellt.
6. Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden in der Bewerberdatenbank ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Onlinebewerbung gespeichert. Spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens bzw. nach Ihrer letzten Anmeldung im Bewerberportal werden die Daten gelöscht. Eine gesonderte Mitteilung über die Löschung erfolgt nicht.
Die o. g. Löschfrist gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zweck der Beweisführung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung bis auf Widerruf ausdrücklich eingewilligt haben. Eine solche längere Speicherung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn Sie uns gegenüber erklären, dass wir Ihre Bewerbung nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unbefristet speichern dürfen, um Sie für weitere Stellenangebote, die zu Ihrem Bewerberprofil passen, kontaktieren zu dürfen (Talentpool).
Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist und Sie eine Stelle beim BR antreten, werden die erforderlichen Daten in die Personalakte aufgenommen.
7. Datensicherheit
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Der BR und der Software-Partner Haufe-umantis AG (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO) treffen die notwendigen organisatorischen und technischen Maßnahmen auf dem Stand der Technik, um die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung und die Integrität der Daten sicherzustellen (Art. 5 Abs. 1 lit. f), Abs. 2, 24, 32 DS-GVO). Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung wie auch unseres Software-Partners sind im Rahmen ihres arbeitsvertraglichen Beschäftigungsverhältnisses zur Verschwiegenheit über persönliche Daten und die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet. Dank einer automatisch aktivierten Verschlüsselung ist für eine sichere Übertragung Ihrer Daten gesorgt.
8. Betroffenenrechte
Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, steht Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO; Rundfunkbeauftragter für den Datenschutz gemäß Art. 21 BayRG) zu. Wenn Sie eines der vorgenannten Rechte geltend machen, teilen Sie bitte mit, in welchem Zusammenhang die Daten an den BR übermittelt bzw. vom BR erhoben wurden. Bitte wenden Sie sich an
Bayerischer Rundfunk
HA Personal
…
Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie zudem das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.